Einführung der Grundrente für Künstler ab 1.1.2021
Ab
1. Januar 2021 gilt die beschlossene
Grundrente. Diese
soll Rentner, die mindestens 33 Jahre lang gearbeitet und für ihre Rente eingezahlt haben,
vor Altersarmut schützen. Und dies ohne eine Bedürftigkeitsprüfung durch das Sozialamt!
Bedingungen und Voraussetzungen für eine Grundrente
In den Genuss dieses zusätzlichen Schutzes vor Altersarmut kommen auch Sie als Mitglied und Versicherter der Künstlersozialkasse. Die Grundrente ist gestaffelt und erreicht bei vollen 35 Beitragsjahren ihr Maximum. Gemeldete Zeiträume wie Kindererziehung oder Pflegetätigkeiten werden dabei ebenfalls mitgezählt. Allerdings bekommen Sie als Rentner nur die zusätzliche Grundrente, wenn Ihr Einkommen in einem bestimmten Grenzbereich liegt.
Dazu müssen Sie am Ende Ihres künstlerischen oder publizistischen Arbeitslebens aber wenigstens 33 Jahre lang mindestens 30% (und maximal 80%) des deutschen Durchschnittseinkommens verdient und in entsprechender Höhe Rentenversicherungsbeiträge eingezahlt haben.
Zeiten außerhalb dieser Einkommensspanne werden nicht mitberücksichtigt. Das durchschnittliche Bruttoeinkommen aller Bundesbürger wird statistisch jährlich im Nachhinein ermittelt und lag 2019 monatlich bei etwa 3.100,- Euro pro Person.
Die Einkommensgrenzen der Grundrente
Als alleinstehende/r Rentner/in erhalten Sie bis zu einem monatlichen Einkommen von 1.250,- Euro die volle Grundrente als Zuschlag. Als Ehepaar oder eingetragene Lebenspartnerschaft liegt diese Deckelung bei einem gemeinsamen Einkommen von 1.950,- Euro je Monat.
Bei Einkommen, die über dieser Grenze liegen, wird die Differenz des Einkommens zum Grenzwert zu 60% von der Grundrente abgezogen. Sollten Sie als alleinstehende/r Rentner/in ein Einkommen von 1.450,- Euro haben, dann wären das 200,- Euro über der Grenze. Somit würde sich Ihr Grundrentenzuschlag dann um 120,- Euro (60% von 200,- Euro) verringern.
Sollte Ihr Einkommen als Alleinstehende/r mehr als 1.600,- Euro betragen (2.300,- Euro bei Paaren), dann würde die Differenz zum Grenzwert in voller Höhe von Ihrer Grundrente abgezogen.
Als Ehepaar mit einem Einkommen von 2.800,- Euro, verringert sich Ihre zusätzliche Grundrente dann also um 500,- Euro.
- 100% Grundrente entsprechend Ihrer Rentenpunkte bis zu einem monatlichen maximalen Einkommen von:
- 1.250,- Euro allein
- 1.950,- Euro Paar
- 60% Abzug der Differenz von Grundrente:
- zw. 1.250,- Euro und 1.600,- Euro allein
- zw. 1.950,- Euro und 2.300,- Euro Paar
- 100% Abzug der Differenz von Grundrente:
- mehr als 1.600,- Euro allein
- mehr als 2.300,- Euro Paar
Beantragung der Grundrente
Ihre persönliche Grundrente müssen Sie nicht erst beantragen, sondern das passiert automatisch. Ob Sie die Kriterien erfüllen und der Grundrente bedürfen, wird weitestgehend automatisiert durch eine Abfrage beim Finanzamt durchgeführt. Die Rentenkasse und die Finanzverwaltung führen hierbei eine einfache Einkommensprüfung durch, an deren Ende feststeht, ob und in welcher Höhe Sie die Grundrente erhalten. Vor dem Sozialamt müssen Sie sich hingegen zu keiner Zeit erklären.