17. April 2008

Ihr Einkommen bei Krankheit

Als Selbständiger kann es durch vielerlei unvorhergesehene Geschehnisse passieren, dass die eigene Arbeitskraft plötzlich ausfällt. Was dann...?

... darüber sollten Sie mit unseren Experten sprechen, weil:

… , weil Ihr Nettoeinkommen ständig sinkt, die Kosten aber steigen

…, weil Sie Ihre betrieblichen Kosten auch im Krankheitsfall bestreiten müssen

…, weil sich zahlreiche Krankheitsverläufe auf max. 3 Wochen beschränken

…, weil das 
Krankentagegeld über die Künstlersozialkasse erst ab der 7. Woche greift

..., weil dadurch oftmals keine Leistungen aus dem Krankentagegeld zu erwarten sind.

…, weil das Krankentagegeld zur Absicherung des Nettoeinkommens dient (Gewinn nach Steuern), aber wovon zahlen Sie Ihre weiterlaufenden betrieblichen Kosten, die möglicher Weise höher sind als Ihr Nettoverdienst?

…, weil in diesem Fall auch Ihre privaten Verpflichtungen weiterlaufen (Miete, Finanzierungskosten, Leasingraten, Krankenversicherung, Versorgungswerk, private Altersvorsorge, alle sonstigen privaten Versicherungen, Lebenshaltungskosten...).

..., weil es eine ideale Alternative gibt, die sogar die Büro- und Betriebskosten abdeckt.

Neugierig geworden? Zögern Sie nicht länger und lassen Sie sich kostenfrei beraten:
vorsorge@freie-wildbahn.de

Letzte News

von Detlef Husemann 3. April 2025
Zum zweiten Mal in Folge ist die Zahl der über die Künstlersozialkasse (KSK) abgesicherten Soloselbstständigen gesunken: Anfang 2024 waren rund 191.100 Künstler:innen und Publizist:innen versichert – ca. 1.500 weniger als im Vorjahr.
von Detlef Husemann 24. März 2025
Was sonst Routine ist, wurde für viele Kulturschaffende zum Problem: Beim Arztbesuch funktionierte plötzlich die Gesundheitskarte nicht mehr – der Versicherungsschutz war weg. Grund war ein technischer Fehler bei der Künstlersozialkasse (KSK).
von Detlef Husemann 22. März 2025
Die faire Bezahlung von Künstlerinnen und Künstlern ist ein zentrales kulturpolitisches Anliegen der Landesregierung Nordrhein-Westfalens. Deshalb gelten seit August in den Programmen „Kultur und Schule“ und „Künstlerinnen und Künstler in die Kita“ Honoraruntergrenzen, ab Januar 2026 für alle Programme, die mit Landesmitteln gefördert werden.