1. April 2008

Nur 8% kennen die Vorteile ...

Momentan sind die Zeitungen und Werbepausen wieder voll davon: Jetzt noch schnell die Steuer- und Fördervorteile einsammeln.

Die Altersvorsorgereform hat vieles ans Licht gebracht - Vorsorge tut Not, aber welche ist die individuell richtige?

Da gibt's doch die Riester-, Rürup-, Privat- oder Basisrente - mit nachgelagerter und/ oder ertragsanteilbesteuerter Rente. Vererbbar, übertragbar absetzbar und nie mehr verfügbar, oder wie war das noch?


Einer forsa-Umfrage unter Selbständigen und Freiberuflern zufolge kennen nur 8% der Befragten die Vorteile der Rüruprente. 80% der Befragten kennen nicht den Unterschied zwischen Rürup- und Riesterrente. 60% wissen nicht, welche dieser Vorsorgeformen für Sie geeigneter wäre. Nur 13% meinen gut informiert zu sein. Da wundert es nicht, wenn 56% diese Formen der Altersvorsorge ablehnen.


Wenn Sie hier Klarheit schaffen wollen, rufen Sie doch einfach an! Ein wenig Zeit brauchen wir schon, aber danach haben wir alles mal richtig durchsortiert und Sie wissen, welche Vorsorgeform sich für Sie rechnet. Wir fassen alles in einer PDF für Sie zusammen und Sie können gut informiert entscheiden, womit Sie sich noch in diesem Jahr beschäftigen wollen.


Hotline: 0241 - 168 235 - 80

Letzte News

von Detlef Husemann 3. April 2025
Zum zweiten Mal in Folge ist die Zahl der über die Künstlersozialkasse (KSK) abgesicherten Soloselbstständigen gesunken: Anfang 2024 waren rund 191.100 Künstler:innen und Publizist:innen versichert – ca. 1.500 weniger als im Vorjahr.
von Detlef Husemann 24. März 2025
Was sonst Routine ist, wurde für viele Kulturschaffende zum Problem: Beim Arztbesuch funktionierte plötzlich die Gesundheitskarte nicht mehr – der Versicherungsschutz war weg. Grund war ein technischer Fehler bei der Künstlersozialkasse (KSK).
von Detlef Husemann 22. März 2025
Die faire Bezahlung von Künstlerinnen und Künstlern ist ein zentrales kulturpolitisches Anliegen der Landesregierung Nordrhein-Westfalens. Deshalb gelten seit August in den Programmen „Kultur und Schule“ und „Künstlerinnen und Künstler in die Kita“ Honoraruntergrenzen, ab Januar 2026 für alle Programme, die mit Landesmitteln gefördert werden.